Moiesstudio 100,7: Neuwahlen in Holland

In den Niederlanden finden am Mittwoch vorgezogene Parlamentswahlen statt. Radio 100,7 fragte die Journalistin Ulrike Nagel, welches Ergebnis die Umfragen für die heutige Wahl vorhersagen.

00:00 Maurice Molitor
00:50 Ulrike Nagel

Der Ausgang ist ungewiss. Umfragen zufolge könnten Geert Wilders und seine „Partei für die Freiheit“ ihren Wahlsieg von 2023 wiederholen.

Geert Wilders hat jedoch kaum Chancen, Ministerpräsident zu werden. Die anderen großen Parteien schließen eine Koalition mit ihm aus. Die zweitstärkste Partei in den Umfragen ist derzeit das linke Bündnis Groenlinks/PvdA unter dem ehemaligen EU-Kommissar Frans Timmermans.

Auch die Mitte-Rechts-Partei CDA unter Henri Bontenbal, der als aufstrebender Stern der niederländischen Politik gilt, hat in den Umfragen gute Chancen. Die aktuelle niederländische Regierungskoalition aus vier Parteien zerbrach im Sommer aufgrund eines Streits über die Einwanderungspolitik.

Ulrike Nagel auf Radio 100,7 - vorgezogene Parlamentswahlen in Holland

Zusammenfassung des Gesprächs

  • Geert Wilders und die PVV: Wilders’ Partei, die PVV (Partij voor de Vrijheid), lag lange Zeit in den Umfragen weit vorne, hat jedoch in den letzten Tagen an Zustimmung verloren.
    • Mögliche Erklärung: Ein Grund für den Rückgang könnte sein, dass Wilders nur an einem Teil des Wahlkampfs teilnahm. Er musste aufgrund einer Drohung und möglicher terroristischer Anschlagspläne eine Zeit lang aussetzen und trat erst später in die Kampagne ein.
    • Er nahm nur an wenigen Debatten teil und schien dabei nicht im Vordergrund stehen zu wollen, was Spekulationen aufkommen ließ, er wolle womöglich in der Opposition bleiben.
    • Bei der letzten TV-Debatte vor der Wahl trat er im Gegensatz zu früheren Jahren nicht so wortgewandt und laut auf.
  • Regierungsbildung und Wilders:
    • Wilders sorgte dafür, dass die letzte Regierung nur zwei Jahre hielt und diese Zeit von Chaos geprägt war, was ihm Stimmen kosten könnte.
    • Die meisten anderen Parteien haben eine Zusammenarbeit oder eine Regierungsbildung mit ihm kategorisch ausgeschlossen.
    • Lediglich die Partei JA21 hat im Vorfeld eine Koalition mit ihm nicht ausgeschlossen.
  • Aktuelle Wahlsituation:
    • Die Lage ist äußerst spannend und unvorhersehbar.
    • Die neuesten Umfragen zeigen, dass vier Parteien in etwa gleichauf liegen.
    • Kurz vor der Wahl wussten noch etwa 30% der Wähler nicht, wen sie wählen sollten, was die Unsicherheit erhöht.
    • Eine Koalition über Rechtsaußen ist momentan unwahrscheinlich, da andere Parteien sich nicht darauf einlassen wollen.
    • Es sind sowohl eine große Koalition als auch ein Bündnis über Links möglich – die Wahlergebnisse gehen noch in alle Richtungen.
  • Wahlergebnisse:
    • Die Wahllokale schließen um 21 Uhr.
    • Eine erste Hochrechnung wird kurz darauf erwartet.
    • Aufgrund der engen Ergebnisse und der vielen beteiligten Parteien wird mit Klarheit erst im Laufe der Nacht gerechnet.

 

Moiesstudio Logo

Besser informiert durch den Tag. Interviews, Reportagen und Einschätzungen aus dem 100.7 Morgenstudio. Präsentiert von Maurice Molitor. Radio 100,7 ist ein öffentlich-rechtlicher Hörfunksender im Großherzogtum Luxemburg. Radio 100,7 sendet überwiegend in luxemburgischer Sprache. Einzelne Interviews werden allerdings ohne Übersetzung auch in französischer und deutscher Sprache gesendet.